Wir möchten euch einen kleinen Einblick in unser Bootsequipment und diverse Segelthemen geben – Was hat sich bewährt und wo gibt es Verbesserungsvorschläge?

– Radar (B&G Broadband 4G Marine Radar): Wir haben neben der üblichen Navigation uns auch ein Radar eingebaut, um vor allem in der Dunkelheit, aber auch bei Schlechtwetter einen besseren Überblick über Hindernisse, Fahrwege und andere Boote zu haben. Bisher sind wir sehr zufrieden mit den Funktionen und der Ansicht.

– Entsalzer (Spectra Watermaker Ventura 200T): Ein Traum – wir können nun unser eigenes Wasser mit super Qualität auf dem Boot selber machen. Wir lassen den Entsalzer während der Fahrt laufen, und schalten ihn ab, wann immer wir der Meinung sind, genügend Wasser zu haben. Hier macht es natürlich Sinn, den Entsalzer nur in Betrieb zu nehmen, wenn das Wasser einigermaßen sauber ist, sonst werden die Filte rzu stark verdreckt.

– Boiler (Quick Warmwasser Nautic Boiler B3, 40 Liter): Der selbst eingebaute, wesentlich größere Boiler mit nun 40l war seine Investition wert! Er ist dicht und heizt das Wasser in nur kürzester Zeit auf, sodass genügend warm Wasser für alle da ist.

– Waschmaschine (AEG Waschmaschine Toplader L8TE84565, A+++): Die 6kg schwere Waschmaschine hat sich in jedglicher Hinsicht bewehrt. Gerade mit Kind fällt doch das ein oder ander mal mehr Wäsche an. Mit der Energieeffizienzklasse A+++ und dem Kurzprogramm mit 20min und 40l Wasserverbrauch funktioniert auch das Waschen an Bord problemlos.

– Rasberry mit OpenCPN (Raspberry Pi 4, 8GB): Ein Rasberry ist ein Mini-Computer, mit der Größe einer Kreditkarte, auf welchem wir OpnCPN installiert haben. OpenCPN ist ein kostenloses Softwareprojekt zur Erstellung eines übersichtlichen Kartenplotters und einer Navigationssoftware zur Verwendung im laufenden Betrieb oder als Planungswerkzeug. Diese Kombination hat uns noch nicht enttäuscht, funktioniert tadellos.

– Hydrogenerator (Watt&Sea Hydrogenerator CRUISING 600): Der Schleppgenerator nutzt die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und wandelt dessen kinetische Energie in elektrischen Strom um, mit dem die Bordbatterie gespeist werden kann. Er muss zwar immer entspechend der Krängung umgebaut werden, aber wenn er einmal läuft, gibt es nichts daran auszusetzen. Er bring ca. 15-25A rein, sodass die Batterie sich hiermit recht schnell wieder aufladen kann.

– Solarmodule und Hydrogenerator (Watt&Sea Hydrogenerator CRUISING 600): Der Schleppgenerator nutzt die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und wandelt dessen kinetische Energie in elektrischen Strom um, mit dem die Bordbatterie gespeist werden kann. Er muss zwar immer entspechend der Krängung umgebaut werden, aber wenn er einmal läuft, gibt es nichts daran auszusetzen. Er bring ca. 15-25A rein, sodass die Batterie sich hiermit recht schnell wieder aufladen kann.

– Materialeinsatz am und im Boot: Leider haben wir während der letzten Jahre immer wieder ein paar Mängel am verbauten Material entdecken müssen. Angefangen bei sich lösenden Schrauben an der Fock, rostende Schrauben auf dem Deck oder knarrenden Boden im Salon. Viele Teile sind zu klein oder zu schwach für einen regelmäßigen Gebrauch eingebaut. Wir haben viel Material bereits ersetzt, hinzugefügt oder vergrößert.

Das schöne am Bootsalltag ist, wenn das eine funktioniert, geht das andere nicht. Es ist immer etwas zu tun und es wird nie langweilig.